Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten bildet das Fundament einer fundierten akademischen Ausbildung – auch und gerade in der Wirtschaftspädagogik.

Korrektes wissenschaftliches Arbeiten fördert Präzision, intersubjektive Nachvollziehbarkeit und vor allem Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Informationen, Daten und Wissen im Allgemeinen.

Studierende erwerben somit auch im Rahmen unserer Veranstaltungen nicht nur die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen systematisch zu analysieren und fundierte Argumente zu entwickeln, sondern trainieren zugleich kritisches Denken und methodisches Vorgehen. Die damit aufgebauten Kompetenzen sind dabei weit mehr als eine reine Studienanforderung, sondern bereiten insbesondere auf die Anforderungen der späteren berufsschulischen Praxis vor, in der u.a. die Fähigkeiten, Informationen kritisch zu recherchieren und zu bewerten, Inhalte zu analysieren und zu reflektieren, digitale Werkzeuge methodisch einzusetzen sowie Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren an Lernende in allen Lernfeldern vermitteln werden müssen.

Um Sie insbesondere bei der Anfertigung von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie entsprechenden Präsentationen an unserem Lehrstuhl bestmöglich zu unterstützen, finden Sie hier noch einmal ein umfangreiches Merkblatt, welches die wichtigsten an wissenschaftliche Arbeiten gestellten formalen Anforderungen erläu­tert und an Beispielen verdeutlicht.

 

Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten (pdf-Dokument)